Informationsveranstaltung „Promovieren | Ist das etwas für mich?“

Zugeordneter Fachbereich: 
FB 04, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

In vielen Gesprächen stellt sich heraus, dass sich besonders qualifizierte Frauen nach ihrem Studium für die Praxis entscheiden, da sie sich dort schneller weiterqualifizieren können. Zudem ist häufig nicht deutlich, welche Vorteile eine Promotion für den weiteren Karriereweg (in der Wissenschaft als auch in der Praxis) bringen kann und wie sich dies mit einer Familienplanung vereinbaren lässt. Zum einen besteht ein Informationsdefizit und zum anderen fehlen Rollenmodelle. Der Fachbereich veranstaltete im Januar 2023 zum ersten Mal den Event „Promovieren | Ist das etwas für mich?“.

Weiterlesen über Informationsveranstaltung „Promovieren | Ist das etwas für mich?“
 

Münster Lectures "Breaking the Silence" und Summer School "Tacet ad Libitum! Towards a Poetics and Politics of Silence"

Zugeordneter Fachbereich: 
FB 09, Philologie

Die Veranstaltungen Münster Lectures und internatioanle Summer School, die vom 24.07.-29.07.2022 stattfanden, verstanden sich als interdisziplinäre akademische Veranstaltungen, die zugleich den Dialog mit den Bürger*innen der Stadt und der Region suchten. Das Thema der Veranstaltung residierte in der Schwelle zwischen Praxis und Theorie, Wissenschaft und Politik. Hierbei wurden wissenschaftstheoretische und politische Verständnismodelle vom "Silencing" und "Schweigen" behandelt.

Weiterlesen über Münster Lectures "Breaking the Silence" und Summer School "Tacet ad Libitum! Towards a Poetics and Politics of Silence"
 

MINT für Lehramtsstudentinnen

Zugeordneter Fachbereich: 
FB 10, Mathematik und Informatik

Erfahrungsgemäß werden Doktorand*innen fast ausschließlich aus Absolvent*innen der Studiengänge Master of Science rekrutiert. Frauen bevorzugen jedoch die Lehramtsstudiengänge. Zum Zweck der Erhöhung des Frauenanteils unter den Promotionen soll auch eine Veränderung des Studienverhaltens erreicht werden. Der Fachbereich wirkt durch Studienberatung und Informationsveranstaltungen in diesem Sinne. Es sollen auch qualifizierte Absolventinnen von Lehramtsstudiengängen auf die Möglichkeit der anschließenden Promotion hingewiesen werden.

Weiterlesen über MINT für Lehramtsstudentinnen
 

Umfrage zur Haltung und zum Bedarf von Studierenden in Bezug zu Gleichstellung vom Lehrstuhl„Geschlechterforschung in der Physik“

Zugeordneter Fachbereich: 
FB 11, Physik

Die Umfrage vom Lehrstuhl „Geschlechterforschung in der Physik“, an der 71% Studenten und 24,3% Studentinnen teilgenommen haben, zeigt als ein wichtiges Resultat, dass unter den Studierenden einerseits stereotype Haltungen über Frauen in der Physik vorliegen und andererseits ein Bewusstsein über Mechanismen,  die  Gleichstellung  von  Männern  und  Frauen  in  der  Physik  derzeit  noch  verhindern, kaum vorhanden  ist. 

Weiterlesen über Umfrage zur Haltung und zum Bedarf von Studierenden in Bezug zu Gleichstellung vom Lehrstuhl„Geschlechterforschung in der Physik“
 

Erfahrungsberichte: Lebenswege von Biolog*innen

Zugeordneter Fachbereich: 
FB 13, Biologie

Erfahrungsberichte von Biolog*innen in akademischen Positionen wurden für Studierende im Rahmen des Fortgeschrittenenmoduls „Professionelle Karriereplanung in den Lebenswissenschaften“ angeboten. Studentinnen und Studenten konnten mit Wissenschaftler*innen über die  Verläufe  der  jeweiligen  Lebenswege  diskutieren.  Hier  wurde  auch  thematisiert,  wie  gegebenenfalls  wissenschaftliche  Arbeit  und  Familienleben  in  Einklang  gebracht  werden können.

Weiterlesen über Erfahrungsberichte: Lebenswege von Biolog*innen
 

Prüfungstraining für Juristinnen

Zugeordneter Fachbereich: 
FB 03, Rechtswissenschaftliche Fakultät

Im  Rahmen  von  Arbeitsgemeinschaften  ist  aufgefallen,  dass  Studentinnen  sich  deutlich  weniger beteiligen als dies für Studenten der Fall ist. Dies gilt dabei unabhängig von der fachlichen Qualifikation. Um das Selbstbewusstsein zu stärken hat der Fachbereich die Mitarbeiterin bei der Einrichtung  von  Arbeitsgemeinschaften  unterstützt,  die  durch  gezieltes  Training  das  Selbstbewusstsein und das Auftreten von Studentinnen schulen sollen. Die Arbeitsgemeinschaft wurde vom Fachbereich und dem Gleichstellungsbüro der WWU gefördert.

Weiterlesen über Prüfungstraining für Juristinnen
 

Mentoring Programm für Studentinnen des FB 03

Zugeordneter Fachbereich: 
FB 03, Rechtswissenschaftliche Fakultät

Seit dem Wintersemester 2018/19 wird am Fachbereich ein Mentoring-Programm für Studentinnen angeboten.  Das Angebot richtet sich gezielt an Studentinnen aus  dem  ersten  bis  vierten  Semester.  Hierbei  werden  Studentinnen  mit  einer  wissenschaftlichen Mitarbeiterin am Fachbereich zusammengebracht.

Weiterlesen über Mentoring Programm für Studentinnen des FB 03
 

Ökumenischer Lesekreis „Que(e)r lesen“

Zugeordneter Fachbereich: 
FB 01, Evangelisch-Theologische Fakultät
FB 02, Katholisch-Theologische Fakultät

In Kooperation mit der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten auf Ebene der Studierenden der evangelischen Fakultät wurde ein ökumenischer Lesekreis „Que(e)r lesen“ geschaffen, in welchem das Thema Gender in Zusammenhang mit theologischen Fragestellungen thematisiert wird. Der Lesekreis ist offen für alle Interessierten und die Themen werden von den Studierenden selbst gewählt. Es wurde sich bisher mit dem Begriff „Queer“ auseinandergesetzt und Theologien und Strömungen thematisiert, bei denen das Thema Gender im Fokus steht.

Weiterlesen über Ökumenischer Lesekreis „Que(e)r lesen“
 

Online-Kurs „Gender-Sensibilisierung / Gender Awareness“ für Studentinnen und Studenten am Fachbereich Physik

Zugeordneter Fachbereich: 
FB 11, Physik

Der Fachbereich hat zum 01.01.2016 eine Professur mit Teildenomination „Geschlechterforschung in der Physik“ (GP) eingerichtet, die von 2016-2018/2019 im Rahmen der Genderförderung  des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Technologien finanziell gefördert wurde. Diese  Professur untersucht Geschlechterverteilung, Geschlechtergerechtigkeit und Geschlechterinhaltsforschung in der Physik mit empirischen Methoden.

Weiterlesen über Online-Kurs „Gender-Sensibilisierung / Gender Awareness“ für Studentinnen und Studenten am Fachbereich Physik

Seiten