Komm, mach MINT
Die WWU Münster ist Paktpartnerin bei Komm, mach MINT, eine bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Hier geht es zur Homepage von Komm, mach MINT
Die WWU Münster ist Paktpartnerin bei Komm, mach MINT, eine bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Hier geht es zur Homepage von Komm, mach MINT
Das Event wurde am Institut für WI zum deutschlandweiten, jährlichen „Girls‘ Day“ ins Leben gerufen, dabei spricht es gezielt Schülerinnen von Sekundarschulen an. Es wurde nach der konzeptionellen Entwicklung und Evaluation bereits zum „Girls‘ Day 2018“ und „Girls‘ Day 2019“ umgesetzt.
Jedes Jahr nutzen rund 100 Schülerinnen die Möglichkeit nicht nur in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe reinzuschnuppern, sondern auch in die unterschiedlichsten Fachbereiche. So können sie einen Tag lang den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aber auch den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die Schulter schauen. Die Programme sind dabei genau auf die Schülerinnen zugeschnitten und sollten Lust „auf mehr“ machen.
"IT for Girls" ist eine Online-Plattform für Schülerinnen, um Mädchen mit Berufen und Studiengängen aus dem IT-Sektor vertraut zu machen und ihr Interesse daran zu wecken.
Das Digital Me-Projektteam entwickelte eine interaktive Plattform mit Spiel-, Informations-, und Erfahrungselementen, um junge Frauen vor der Berufswahl für ausgewählte innovative und zukunftsträchtige IT-Berufe zu begeistern. Die Plattform ist unter www.it-for-girls.de erreichbar.
Die Veranstaltung "Girls go Maths" gibt Einblick in die Arbeitswelt von Mathematikerinnen an der WWU - eine Veranstaltung für alle Mädchen der Mittelstufe, die Spaß am Umgang mit Zahlen und Formeln haben. Schau Mathematikerinnen in Studium und Forschung über die Schulter. An diesem Tag bekommen Mittelstufen-Schülerinnen durch Vorträge, mathematische Experimente und Rundgänge über den Campus einen Einblick in das Leben von Studentinnen, jungen Wissenschaftlerinnen und Professorinnen im Fach Mathematik.
Die Herbstakademie Physik findet alle zwei Jahre statt und richtet sich an Schüler/-innen der Oberstufe. Neben Vorträgen und Experimenten sowie Laborbesuchen, gibt es auch eine Abendveranstaltung speziell für Teilnehmerinnen. Im Rahmen dieser Abendveranstaltung erzählen Physikerinnen von ihrem bisherigen Karriereweg und es besteht die Möglichkeit für die Schülerinnen, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Das zweitägige Programm der Akademie wird durch eine Physikshow abgerundet.
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster beteiligt sich jährlich am Girls' Day, der Mädchen im Rahmen von Workshops, Experimenten, Laborbesichtigungen und Vorlesungen die Gelegenheit bietet, männerdominierte Studienfächer und Berufe in Technik und Natur- sowie Ingenieurwissenschaften kennen zu lernen.
Das Projekt dient der Erhöhung des Frauenanteils in Studiengängen der Informatik. Hierzu werden Veranstaltungen und Kontaktbörsen für Schülerinnen der Sekundarstufen I und II an allgemeinbildenden Schulen eingesetzt. Zudem sollen virtuelle und reale Informatikclubs für Mädchen eingerichtet werden, die einen Austausch über das Informatikstudium, vor allem zwischen Schülerinnen und Studentinnen ermöglichen sollen.
Das seit 2012 als dezentrale Betriebseinheit verstetigte „MExLabExperiMINTe“ (Münsters Experimentierlabor) bündelt Angebote der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereiche für Schüler*innen und bietet auch Veranstaltungen gezielt für Schülerinnen. Seit der Eröffnung im Dezember 2011 bietet es allen Experimentierlaboren, die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - kurz MINT - für Schülerinnen und Schüler interessant und verständlich machen, eine Plattform, um ihre Angebote besser zu bündeln.
Das Portal „Familienleben“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) informiert Studierende und Beschäftigte über die verschiedenen Angebote der WWU zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium. Aufgeteilt in „Studierende mit Kind“, „Beschäftigte mit Kind“ und „Pflege von Angehörigen“ bietet das Portal zielgruppenspezifisch aufgeteilte Informationen zu rechtlichen, finanziellen Fragen und Beratungsangeboten sowie Betreuungsangeboten und Arbeitszeitmodellen.