Imagefilm: Die WWU - Eine familiengerechte Hochschule
Der Film präsentiert die familiengerechten Maßnahmen der WWU. Zugleich thematisiert er die gleichberechtigte Partizipation von Frauen und Männern in Familie und Beruf.
Hier geht's zum Film.
Der Film präsentiert die familiengerechten Maßnahmen der WWU. Zugleich thematisiert er die gleichberechtigte Partizipation von Frauen und Männern in Familie und Beruf.
Hier geht's zum Film.
Während der Vorlesungszeit organisiert das Servicebüro Familie in Kooperation mit Instituten abwechslungsreiche Ferienprogramme, wenn sie mit den Schulferien kollidiert.
Die Programme werden im Familienportal der WWU unter 'Aktuelles' angekündigt.
In regelmäßigen Abständen organisiert das Gleichstellungsbüro in Kooperation mit dem Servicebüro Familie Wunschgroßeltern-Cafés an der WWU. In diesem Rahmen erhalten Studierende im Alter Gelegenheit, den Kontakt zu Wissenschaftlern und Studierenden mit Kindern herzustellen. Der Austausch wird moderiert und auch im Anschluss an das Café begleitet. So treffen Familien, deren Großeltern oft in einer anderen Stadt leben auf ältere Menschen, die keine Enkel haben und sich diese wünschen: "Zeit für dich, Zeit für mich" lautet das Motto des Projektes.
Die WWU würdigt universitätsintern innovative Projekte und Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Hierzu verleiht sie alle zwei Jahre den mit 20.000,- Euro dotierten universitätseigenen Gleichstellungspreis. Er wird von der Rektorin an einzelne MItglieder, Gruppen von Mitgliedern, Arbeitsbereiche, Einrichtungen, Fachbereiche oder Fakultäten der Universität vergeben.
Er dient zur Förderung von Projekten,
Im Zusammenschluss mit dem Familienbüro des Universitätsklinikums Münster bietet das Servicebüro Familie der WWU in regelmäßigen Abständen Vernetzungstreffen für Pflegende. Eingeladen werden Experten zu pflegerelevanten Themen. Ein Impulsvortrag dient als Basis für den moderierten Austausch der Betroffenen, vor allem Frauen. Vernetzungs- und Entlastungsmöglichkeiten werden ebenso über die Organisation von Workshops zur Selbstfürsorge geschaffen.
Ein Studium mit Kind stellt für (werdende) Eltern eine große Herausforderung dar und wirft zunächst viele Fragen auf: Können Prüfungsleistungen verschoben werden, gibt es finanzielle Unterstützung und lässt sich ein Urlaubssemester beantragen? Für Fragen zur Finanzierung, zu Studienorganisation oder zur Kinderbetreuung verfügt die WWU mit der Zentralen Studienberatung und der studentischen Gleichstellungsbeauftragten über ein gutes Beratungsnetzwerk.
Der Newsletter „wissen.leben.gender“ erscheint einmal pro Semester und berichtet über gleichstellungspolitisch relevante Themen an der WWU. Der aktuelle Newsletter sowie die älteren Ausgaben können auf der Webseite des Büros für Gleichstellung abgerufen werden.
Alternativ wird der Newsletter über eine Mailingliste an die Abonnierenden auch direkt versandt.
Die Online-Plattform bündelt Informationen für Hochschulangehörige mit Kind nach Statusgruppen (Studierende und Beschäftigte) sowie für pflegende Angehörige. Es werden Informationen bzgl. finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen, Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten gebündelt und zugänglich gemacht.
Madame Courage unterstützt allein erziehende Studierende in der Examensphase. Träger des Projektes ist der „Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Münster“ in Kooperation mit dem Verband allein erziehender Mütter und Väter, dem Sozialbüro im cuba und der Gleichstellungsbeauftragten der Westfälischen Wilhelms-Universität. Antragsberechtigt sind allein erziehende Studierende, die an einer der Hochschulen bzw.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der WWU Münster organisiert eine Veranstaltungsreihe "Kind und Karriere". Erfolgreiche Rechtswissenschaftlerinnen - darunter im WS 2010/11 eine Richterin, eine Anwältin, eine Staatsanwältin, eine Verwaltungsjuristin, eine Unternehmensjuristin und eine Professorin - verdeutlichen, dass Kind und Karriere keine Gegensätze sein müssen und schildern, wie sie beide Bereiche vereinbaren.