Das seit 2012 als dezentrale Betriebseinheit verstetigte „MExLabExperiMINTe“ (Münsters Experimentierlabor) bündelt Angebote der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereiche für Schüler*innen und bietet auch Veranstaltungen gezielt für Schülerinnen. Seit der Eröffnung im Dezember 2011 bietet es allen Experimentierlaboren, die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - kurz MINT - für Schülerinnen und Schüler interessant und verständlich machen, eine Plattform, um ihre Angebote besser zu bündeln.
Münsters Experimentierlabor ExperiMINTe (MExLab ExperiMINTe)
Erstklassig! Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen
Das Mentoring-Programm „Erstklassig!“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) bietet seit 2008 ausgewählten Nachwuchswissenschaftlerinnen aller Disziplinen eine gezielte Unterstützung auf dem Weg zur Professur. Es richtet sich an Postdocs, Habilitandinnen, habilitierte Wissenschaftlerinnen und Juniorprofessorinnen der Universität Münster.
Portal Familienleben
Das Portal „Familienleben“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) informiert Studierende und Beschäftigte über die verschiedenen Angebote der WWU zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium. Aufgeteilt in „Studierende mit Kind“, „Beschäftigte mit Kind“ und „Pflege von Angehörigen“ bietet das Portal zielgruppenspezifisch aufgeteilte Informationen zu rechtlichen, finanziellen Fragen und Beratungsangeboten sowie Betreuungsangeboten und Arbeitszeitmodellen.
Vortrag der Lecture Series »Black German Studies – Transatlantic Perspectives«
Finanzielle Unterstützung der Reihe »Black German Studies – Transatlantic Perspectives« zur Ergänzung und Bereicherung des gleichnamigen B.A.-Seminars für Studierende der Germanistik und der Anglistik: Vortrag von Marie Luise Knott zu »Riverside Drive – Hannah Arendt, Ralph Ellison und W.E.B. Du Bois«
UKM-Betriebskindertagesstätte und UKM-Kinderinsel
Die Kita "Niki de Saint Phalle" ist die Betriebskindertagesstätte des Universitätsklinikums Münster. Hier werden ganztägig bis zu 150 Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des UKM, ihrer Tochtergesellschaften und der medizinischen Fakultät ab einem Alter von vier Monaten betreut. Die Kinder können die Kita bis zur Einschulung besuchen.
Form your future
„Form your future“ (Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2018-2020) mit 33% Mädchenanteil , das Themen der Nachhaltigkeitsforschung mit physikalischen Untersuchungsmethoden verbindet, eine klare Mädchenförderung über einen Zeitraum etablieren, in dem Mädchen oft das Interesse an der Physik verlieren.
Umfrage zur Haltung und zum Bedarf von Studierenden in Bezug zu Gleichstellung vom Lehrstuhl„Geschlechterforschung in der Physik“
Die Umfrage vom Lehrstuhl „Geschlechterforschung in der Physik“, an der 71% Studenten und 24,3% Studentinnen teilgenommen haben, zeigt als ein wichtiges Resultat, dass unter den Studierenden einerseits stereotype Haltungen über Frauen in der Physik vorliegen und andererseits ein Bewusstsein über Mechanismen, die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Physik derzeit noch verhindern, kaum vorhanden ist.
Erfahrungsberichte: Lebenswege von Biolog*innen
Erfahrungsberichte von Biolog*innen in akademischen Positionen wurden für Studierende im Rahmen des Fortgeschrittenenmoduls „Professionelle Karriereplanung in den Lebenswissenschaften“ angeboten. Studentinnen und Studenten konnten mit Wissenschaftler*innen über die Verläufe der jeweiligen Lebenswege diskutieren. Hier wurde auch thematisiert, wie gegebenenfalls wissenschaftliche Arbeit und Familienleben in Einklang gebracht werden können.
Aushänge zu Diskriminierung und sexualisierter Gewalt
An sensiblen Orten werden Aushänge gemacht, die Betroffene ermutigen sollen, Diskriminierung und sexualisierte Gewalt nicht hinzunehmen, sondern sich Hilfe und Unterstützung zu suchen. Zeuginnen und Zeugen werden nachdrücklich aufgefordert, nicht wegzusehen, sondern Betroffene anzusprechen und ggf. ihre Unterstützung zuzusichern.
Ökumenischer Lesekreis „Que(e)r lesen“
In Kooperation mit der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten auf Ebene der Studierenden der evangelischen Fakultät wurde ein ökumenischer Lesekreis „Que(e)r lesen“ geschaffen, in welchem das Thema Gender in Zusammenhang mit theologischen Fragestellungen thematisiert wird. Der Lesekreis ist offen für alle Interessierten und die Themen werden von den Studierenden selbst gewählt. Es wurde sich bisher mit dem Begriff „Queer“ auseinandergesetzt und Theologien und Strömungen thematisiert, bei denen das Thema Gender im Fokus steht.