Aktuelle Suche
7 Maßnahmen gefunden
- (-) Postdocs-Filter entfernen Postdocs
- (-) Absolventinnen-Filter entfernen Absolventinnen
- (-) Zentral-Filter entfernen Zentral
Die WWU würdigt universitätsintern innovative Projekte und Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Hierzu verleiht sie alle zwei Jahre den mit 20.000,- Euro dotierten universitätseigenen Gleichstellungspreis. Er wird von der Rektorin an einzelne MItglieder, Gruppen von Mitgliedern, Arbeitsbereiche, Einrichtungen, Fachbereiche oder Fakultäten der Universität vergeben.
Er dient zur Förderung von Projekten,
Der Newsletter „wissen.leben.gender“ erscheint einmal pro Semester und berichtet über gleichstellungspolitisch relevante Themen an der WWU. Der aktuelle Newsletter sowie die älteren Ausgaben können auf der Webseite des Büros für Gleichstellung abgerufen werden.
Alternativ wird der Newsletter über eine Mailingliste an die Abonnierenden auch direkt versandt.
Sprache bestimmt in entscheidendem Maße, wie wir unsere Welt wahrnehmen. Daher ist geschlechtergerechte Sprache ein wesentliches Instrument, um die Gleichstellung der Geschlechter umzusetzen. Konkret kann mit ihr stereotypen Rollenbildern entgegengewirkt und geschlechterbasierte Diskriminierung auf sprachlicher Ebene vermieden werden.
Das Ziel, Frauen und Männer in der Sprache ebenbürtig zu behandeln, hat die Gleichstellungskommission der Universität Münster als Anlass genommen, um einen Leitfaden zur Verwendung einer geschlechtergerechten Schriftsprache zu entwerfen.
Aus dem universitätseigenen Frauenförderprogramm können beim Büro für Gleichstellung aus den Fachbereichen im Wettbewerbsverfahren Mittel für Einzelprojekte und -programme beantragt werden, die die Gleichstellung von Frauen und Männern an der WWU unterstützen, der Karriereförderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen dienen oder die genderbezogene Forschung und Lehre an der WWU erweitern.
Die Gelder aus dem Frauenförderprogramm (ca.170.000 €/Jahr) können per Antrag eingesetzt werden, um Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter zu unterstützen. Dabei partizipieren alle Hochschulangehörigen vom Programm. Etwa 10% des Geldes werden für die Verwaltung eingesetzt, die übrigen Gelder werden für fachbereichsübergreifende Maßnahmen, Einzelförderung außerhalb von koordinierten Programmen sowie für Genderforschung verwandt.
Das Projekt "Initiative Unternehmerin" unterstützt Studentinnen, Absolventinnen und Mitarbeiterinnen der Fachhochschule Münster und der WWU Münster sowie nicht-hochschulangehörige Frauen bei Existenzgründungen mit Hilfe von Informationsveranstaltungen, Qualifizierungsmaßnahmen und Workshops, in denen relevantes Basiswissen zur Existenzgründung vermittelt wird. Fokussierte Themen sind z.B. Ideenentwicklung, Businessplanerstellung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die online-gestützte Kommunikationsplattform richtet sich an alle forschenden Frauen der WWU, d.h. an Studentinnen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerinnen aller Fachbereiche und Einrichtungen, um den Austausch über wissenschaftliche Karriere und Forschung zu fördern. Zudem möchte die Plattform die Forscherinnen bei der Organisation ihrer Tätigkeit wie auch bei der Forschungsplanung unterstützen. Die Plattform dient auch dem Austausch Promotions- oder Habilitationsinteressierter mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen oder interessierten Peers.