Aktuelle Suche
30 Maßnahmen gefunden
- (-) Mitarbeitende in Technik und Verwaltung-Filter entfernen Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
Der Dual Career-Service der WWU unterstützt Partner*innen neu berufener Professor*innen, Wissenschaftler*innen und Beschäftigter in Führungspositionen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer beruflichen Perspektiven. Beratung und Hilfestellung bei der Stellensuche stehen im Mittelpunkt etlicher flankierender Maßnahmen. Die Servicestelle ist im Personaldezernat verankert.
Das Netzwerk von Labormitarbeiter*innen der WWU wurde auf der Frauenvollversammlung 2017 gegründet und zielt vor allem auf die Unterstützung von weiblichen Mitarbeiterinnen. Seit 2019 werden in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personalentwicklung Mikrosessions zu verschiedenen Themen in den Laboren angeboten.
Wenn Sie in den Verteiler des Netzwerks aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich bitte an Madeleine Supper.
Die Gelder aus dem Frauenförderprogramm (ca.170.000 €/Jahr) können per Antrag eingesetzt werden, um Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter zu unterstützen. Dabei partizipieren alle Hochschulangehörigen vom Programm. Etwa 10% des Geldes werden für die Verwaltung eingesetzt, die übrigen Gelder werden für fachbereichsübergreifende Maßnahmen, Einzelförderung außerhalb von koordinierten Programmen sowie für Genderforschung verwandt.
Das Netzwerk weiblicher Beschäftigter der WWU aus technischen Berufsfeldern wie Elektronikerinnen, Feinmechanikerinnen, Gärtnerinnen, Fachkräfte im IT-Bereich etc. ist im Rahmen der Frauenvollversammlung 2019 entstanden. Neben dem Austausch untereinander stärkt es die weiblichen Beschäftigten in technischen Berufen, die häufig eine Minderheit darstellung und bietet einen Raum, ihre Anliegen zu sammeln und zu kommunizieren.
Die WWU würdigt universitätsintern innovative Projekte und Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Hierzu verleiht sie alle zwei Jahre den mit 20.000,- Euro dotierten universitätseigenen Gleichstellungspreis. Er wird von der Rektorin an einzelne MItglieder, Gruppen von Mitgliedern, Arbeitsbereiche, Einrichtungen, Fachbereiche oder Fakultäten der Universität vergeben.
Er dient zur Förderung von Projekten,
Der Newsletter „wissen.leben.gender“ erscheint einmal pro Semester und berichtet über gleichstellungspolitisch relevante Themen an der WWU. Der aktuelle Newsletter sowie die älteren Ausgaben können auf der Webseite des Büros für Gleichstellung abgerufen werden.
Alternativ wird der Newsletter über eine Mailingliste an die Abonnierenden auch direkt versandt.
Die Westfälische Wilhelms-Universität wurde 2017 bereits zum dritten Mal mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat ausgezeichnet. Das Prädikat wird bundesweit durch den Verein TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. an Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung verliehen, die sich mit personal- und institutionspolitischen Maßnahmen nachhaltig zur Durchsetzung der Chancengleichheit von Frauen und Männern einsetzen. Im Jahr 2011 erhielt die WWU das Prädikat zum ersten Mal nach erfolgreicher Bewerbung.
Jährlich am 25. November findet der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen statt. Seit 2014 beteiligt sich das Gleichstellungsbüro der WWU mit vielfältigen Aktionen an diesem Gedenktag.
Hier finden Sie eine Übersicht der vergangenen Aktionen und weitere Informationen zum Thema sexualisierte Gewalt und Gewalt gegen Frauen
Sprache bestimmt in entscheidendem Maße, wie wir unsere Welt wahrnehmen. Daher ist geschlechtergerechte Sprache ein wesentliches Instrument, um die Gleichstellung der Geschlechter umzusetzen. Konkret kann mit ihr stereotypen Rollenbildern entgegengewirkt und geschlechterbasierte Diskriminierung auf sprachlicher Ebene vermieden werden.
Das Ziel, Frauen und Männer in der Sprache ebenbürtig zu behandeln, hat die Gleichstellungskommission der Universität Münster als Anlass genommen, um einen Leitfaden zur Verwendung einer geschlechtergerechten Schriftsprache zu entwerfen.
Aus dem universitätseigenen Frauenförderprogramm können beim Büro für Gleichstellung aus den Fachbereichen im Wettbewerbsverfahren Mittel für Einzelprojekte und -programme beantragt werden, die die Gleichstellung von Frauen und Männern an der WWU unterstützen, der Karriereförderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen dienen oder die genderbezogene Forschung und Lehre an der WWU erweitern.