Aus dem universitätseigenen Frauenförderprogramm können beim Büro für Gleichstellung aus den Fachbereichen im Wettbewerbsverfahren Mittel für Einzelprojekte und -programme beantragt werden, die die Gleichstellung von Frauen und Männern an der WWU unterstützen, der Karriereförderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen dienen oder die genderbezogene Forschung und Lehre an der WWU erweitern.
Förderung von Einzelprojekten für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Bibliothek "Gleichstellung" im Fachbereich Physik
Die Bibliothek "Gleichstellung im FB Physik" ist in den Räumlichkeiten der Bibliothek des Instituts für Angewandte Physik untergebracht. Dort wurde ein Lernzentrum eingerichtet, welches die Nutzung und das Interesse an der Bibliothek stark gesteigert hat. Zudem wird fortlaufend der Bestand fachspezifischer Literatur zu den Themenbereichen Gender, Gleichstellung und Karriereplanung erweitert.
MINT für Lehramtsstudentinnen
Erfahrungsgemäß werden Doktorand*innen fast ausschließlich aus Absolvent*innen der Studiengänge Master of Science rekrutiert. Frauen bevorzugen jedoch die Lehramtsstudiengänge. Zum Zweck der Erhöhung des Frauenanteils unter den Promotionen soll auch eine Veränderung des Studienverhaltens erreicht werden. Der Fachbereich wirkt durch Studienberatung und Informationsveranstaltungen in diesem Sinne. Es sollen auch qualifizierte Absolventinnen von Lehramtsstudiengängen auf die Möglichkeit der anschließenden Promotion hingewiesen werden.
Bewerbungstraining für Juristinnen
Einmal jährlich im Sommersemester findet im Rahmen der Karrieremesse „JurStart“ ein Bewerbungstraining für Juristinnen statt.
Universitätseigenes Frauenförderprogramm
Die Gelder aus dem Frauenförderprogramm (ca.170.000 €/Jahr) können per Antrag eingesetzt werden, um Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter zu unterstützen. Dabei partizipieren alle Hochschulangehörigen vom Programm. Etwa 10% des Geldes werden für die Verwaltung eingesetzt, die übrigen Gelder werden für fachbereichsübergreifende Maßnahmen, Einzelförderung außerhalb von koordinierten Programmen sowie für Genderforschung verwandt.
Münsterland Initiative Unternehmerin
Das Projekt "Initiative Unternehmerin" unterstützt Studentinnen, Absolventinnen und Mitarbeiterinnen der Fachhochschule Münster und der WWU Münster sowie nicht-hochschulangehörige Frauen bei Existenzgründungen mit Hilfe von Informationsveranstaltungen, Qualifizierungsmaßnahmen und Workshops, in denen relevantes Basiswissen zur Existenzgründung vermittelt wird. Fokussierte Themen sind z.B. Ideenentwicklung, Businessplanerstellung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wissenschaftlerinnen im Netz (WiN) - Netzwerk für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Die online-gestützte Kommunikationsplattform richtet sich an alle forschenden Frauen der WWU, d.h. an Studentinnen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerinnen aller Fachbereiche und Einrichtungen, um den Austausch über wissenschaftliche Karriere und Forschung zu fördern. Zudem möchte die Plattform die Forscherinnen bei der Organisation ihrer Tätigkeit wie auch bei der Forschungsplanung unterstützen. Die Plattform dient auch dem Austausch Promotions- oder Habilitationsinteressierter mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen oder interessierten Peers.
Fortbildungsveranstaltungen zu kommunikativen Kompetenzen im Fachbereich Biologie
Am Fachbereich Biologie werden seit 2002 für Studentinnen oder Assistentinnen und Doktorandinnen Fortbildungsveranstaltungen im Bereich kommunikativer Kompetenzen angeboten, bspw. zu den Themen Bewerbungstraining, Moderationstechniken und professionelle Selbstdarstellung/Vortragstraining (vgl. Frauenförderplan Biologie).