Gleichstellungspreis der WWU Münster

Zugeordneter Fachbereich: 
Zentral

Die WWU würdigt universitätsintern innovative Projekte und Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Hierzu verleiht sie alle zwei Jahre den mit 20.000,- Euro dotierten universitätseigenen Gleichstellungspreis. Er wird von der Rektorin an einzelne MItglieder, Gruppen von Mitgliedern, Arbeitsbereiche, Einrichtungen, Fachbereiche oder Fakultäten der Universität vergeben.

Er dient zur Förderung von Projekten,

Weiterlesen über Gleichstellungspreis der WWU Münster
 

Förderung von Einzelprojekten für die Gleichstellung von Frauen und Männern

Zugeordneter Fachbereich: 
Zentral

Aus dem universitätseigenen Frauenförderprogramm können beim Büro für Gleichstellung aus den Fachbereichen im Wettbewerbsverfahren Mittel für Einzelprojekte und -programme beantragt werden, die die Gleichstellung von Frauen und Männern an der WWU unterstützen, der Karriereförderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen dienen oder die genderbezogene Forschung und Lehre an der WWU erweitern.

Weiterlesen über Förderung von Einzelprojekten für die Gleichstellung von Frauen und Männern
 

Support Circle

Zugeordneter Fachbereich: 
Zentral

Eine Wissenschaftskarriere birgt ganz besondere Herausforderungen: Hohe Anforderungen an die Selbstorganisation, unsichere finanzielle Perspektiven sowie ein hohes zeitliches Engagement sind nur einige davon. Für manche der dabei entstehenden Fragen hält ein kollegialer Austausch mit unterschiedlichen Wissenschaftlerinnen* der WWU die fruchtbarsten Antworten und produktivsten Lösungsperspektiven bereit. Die Vernetzung über die Grenzen der Fachdisziplinen hinweg öffnet den Blick für ungewöhnliche oder auch ganz naheliegende Lösungen.

Weiterlesen über Support Circle
 

Anreizfinanzierung für neuberufene Professorinnen im Fachbereich Geschichte / Philosophie

Zugeordneter Fachbereich: 
FB 08, Geschichte/Philosophie

Es werden Gendermittel in Höhe von 8000 Euro für die Besetzung einer W3-Professur und 6000 Euro für die Berufung einer W2-Professur bereit gehalten. Diese Mittel werden zusätzlich zu den Berufungsmitteln zur Verfügung gestellt, insbesondere für Stellenbesetzungen in den Instituten und Abteilungen, in den Frauen unterrepräsentiert sind.

Weiterlesen über Anreizfinanzierung für neuberufene Professorinnen im Fachbereich Geschichte / Philosophie
 

Veranstaltungsbegleitende Kinderbetreuung

Zugeordneter Fachbereich: 
Zentral

Die WWU hat im Rahmen des Professorinnenprogramms II Mittel eingeworben, die u.a. für eine veranstaltungsbegleitende Kinderbetreuung ausgegeben werden können. Für die Betreuung stehen dabei entweder der pme Familienservice oder der Babysitter-Service der WWU zur Verfügung. Je nach Anzahl der Kinder erfolgt die Betreuung in einem geeigneten Raum in der Nähe der Tagung oder in den Räumlichkeiten der „Ad-ventureKids“ des pme Familienservices. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um begrenzte Mittel handelt, die bis zum Ende der Laufzeit des Professorinnenprogramms II (bis zum 30.

Weiterlesen über Veranstaltungsbegleitende Kinderbetreuung
 

Vortrag der Lecture Series »Black German Studies – Transatlantic Perspectives«

Zugeordneter Fachbereich: 
FB 09, Philologie

Finanzielle Unterstützung der Reihe »Black German Studies – Transatlantic Perspectives« zur Ergänzung und Bereicherung des gleichnamigen B.A.-Seminars für Studierende der Germanistik und der Anglistik: Vortrag von Marie Luise Knott zu »Riverside Drive – Hannah Arendt, Ralph Ellison und W.E.B. Du Bois«

Weiterlesen über Vortrag der Lecture Series »Black German Studies – Transatlantic Perspectives«
 

Wissenschaftlerinnen im Netz (WiN) - Netzwerk für Nachwuchswissenschaftlerinnen

Zugeordneter Fachbereich: 
Zentral

Die online-gestützte Kommunikationsplattform richtet sich an alle forschenden Frauen der WWU, d.h. an Studentinnen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerinnen aller Fachbereiche und Einrichtungen, um den Austausch über wissenschaftliche Karriere und Forschung zu fördern. Zudem möchte die Plattform die Forscherinnen bei der Organisation ihrer Tätigkeit wie auch bei der Forschungsplanung unterstützen. Die Plattform dient auch dem Austausch Promotions- oder Habilitationsinteressierter mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen oder interessierten Peers.

Weiterlesen über Wissenschaftlerinnen im Netz (WiN) - Netzwerk für Nachwuchswissenschaftlerinnen