Aktuelle Suche
22 Maßnahmen gefunden
- (-) Vernetzung-Filter entfernen Vernetzung
- (-) Stipendium-Filter entfernen Stipendium
Alle zwei Jahre lädt das Büro für Gleichstellung anlässlich des Weltfrauentags am 8. März zur Frauenvollversammlung der Mitarbeiterinnen in Technik und Verwaltung der WWU zu Austausch, Workshops und Vernetzung. Neben Informationen zu Gleichstellungsarbeit an der WWU und der Möglichkeit der Vernetzung finden Workshops zu den unterschiedlichsten Themen, von "Geschickt gendern - erfolgreich kommunizieren" über "Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen" bis zu "Das digitale Office", statt.
Das Netzwerk von Labormitarbeiter*innen der WWU wurde auf der Frauenvollversammlung 2017 gegründet und zielt vor allem auf die Unterstützung von weiblichen Mitarbeiterinnen. Seit 2019 werden in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personalentwicklung Mikrosessions zu verschiedenen Themen in den Laboren angeboten.
Wenn Sie in den Verteiler des Netzwerks aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich bitte an Madeleine Supper.
„Frauen managen Hochschule“ ist ein Weiterqualifizierungsprogramm der WWU Münster für Wissenschaftlerinnen mit dem Ziel der Förderung und Weiterqualifizierung von Wissenschaftlerinnen für Aufgaben des Hochschulmanagements.
Das Netzwerk weiblicher Beschäftigter der WWU aus technischen Berufsfeldern wie Elektronikerinnen, Feinmechanikerinnen, Gärtnerinnen, Fachkräfte im IT-Bereich etc. ist im Rahmen der Frauenvollversammlung 2019 entstanden. Neben dem Austausch untereinander stärkt es die weiblichen Beschäftigten in technischen Berufen, die häufig eine Minderheit darstellung und bietet einen Raum, ihre Anliegen zu sammeln und zu kommunizieren.
Einmal im Jahr organisiert das Büro für Gleichstellung der WWU in Koorperation mit der Sozialberatung des Studierendenwerks und dem AStA der WWU ein Familienfest für Studierende und Promovierende mit Kind.
Die Ankündigung erfolgt auf der Homepage des Büros für Gleichstellung und über die Mailingliste des Studi-Kidz-Cafés.
Einmal im Jahr findet ein Treffen aller Professorinnen mit der zentralen Gleichstellungsbeauftragten und den (weiblichen) Mitgliedern des Rektorats statt.
Es werden Rednerinnen des allgemeinen physikalischen Kolloquiums eingeladen, um in lockerer Atmosphäre bundesweiten und internationalen Austausch und Vernetzung zu fördern.
Im Zusammenschluss mit dem Familienbüro des Universitätsklinikums Münster bietet das Servicebüro Familie der WWU in regelmäßigen Abständen Vernetzungstreffen für Pflegende. Eingeladen werden Experten zu pflegerelevanten Themen. Ein Impulsvortrag dient als Basis für den moderierten Austausch der Betroffenen, vor allem Frauen. Vernetzungs- und Entlastungsmöglichkeiten werden ebenso über die Organisation von Workshops zur Selbstfürsorge geschaffen.
Das universitätsweite Netzwerk von Sekretär*innen der WWU dient dem Austausch zu Themen wie Software, Fortbildungsmöglichkeiten, Eingruppierung, Arbeitshilfen thematisiert und die kollegiale Zusammenarbeit und Unterstützung abteilungs- und fachbereichsübergreifend verstärkt.
In regelmäßigen Abständen organisiert das Gleichstellungsbüro in Kooperation mit dem Servicebüro Familie Wunschgroßeltern-Cafés an der WWU. In diesem Rahmen erhalten Studierende im Alter Gelegenheit, den Kontakt zu Wissenschaftlern und Studierenden mit Kindern herzustellen. Der Austausch wird moderiert und auch im Anschluss an das Café begleitet. So treffen Familien, deren Großeltern oft in einer anderen Stadt leben auf ältere Menschen, die keine Enkel haben und sich diese wünschen: "Zeit für dich, Zeit für mich" lautet das Motto des Projektes.