Im Zusammenschluss mit dem Familienbüro des Universitätsklinikums Münster bietet das Servicebüro Familie der WWU in regelmäßigen Abständen Vernetzungstreffen für Pflegende. Eingeladen werden Experten zu pflegerelevanten Themen. Ein Impulsvortrag dient als Basis für den moderierten Austausch der Betroffenen, vor allem Frauen. Vernetzungs- und Entlastungsmöglichkeiten werden ebenso über die Organisation von Workshops zur Selbstfürsorge geschaffen.
Vernetzungstreffen für Pflegende
SUN: Sekretariate Universität Netzwerk
Das universitätsweite Netzwerk von Sekretär*innen der WWU dient dem Austausch zu Themen wie Software, Fortbildungsmöglichkeiten, Eingruppierung, Arbeitshilfen thematisiert und die kollegiale Zusammenarbeit und Unterstützung abteilungs- und fachbereichsübergreifend verstärkt.
Das Wunschgroßeltern-Café
In regelmäßigen Abständen organisiert das Gleichstellungsbüro in Kooperation mit dem Servicebüro Familie Wunschgroßeltern-Cafés an der WWU. In diesem Rahmen erhalten Studierende im Alter Gelegenheit, den Kontakt zu Wissenschaftlern und Studierenden mit Kindern herzustellen. Der Austausch wird moderiert und auch im Anschluss an das Café begleitet. So treffen Familien, deren Großeltern oft in einer anderen Stadt leben auf ältere Menschen, die keine Enkel haben und sich diese wünschen: "Zeit für dich, Zeit für mich" lautet das Motto des Projektes.
Mentoring Programm für Studentinnen des FB 03
Seit dem Wintersemester 2018/19 wird am Fachbereich ein Mentoring-Programm für Studentinnen angeboten. Das Angebot richtet sich gezielt an Studentinnen aus dem ersten bis vierten Semester. Hierbei werden Studentinnen mit einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin am Fachbereich zusammengebracht.
Philosophischer Salon
Der "Philosophische Salon", ein Projekt des Philosophischen Seminars, bemüht sich darum, Frauen in der Philosophie zu unterstützen und zu fördern. Drei Ziele stehen dabei im Vorgergrund. Erstens sollen die Teilnehmerinnen weibliche Vorbilder kennenlernen. Der Salon soll den Teilnehmerinnen zweitens als ein geschützter Raum dienen, in dem sie unterschiedliche Argumentationsstile ausprobieren können. Schließlich soll ihre Sensibilität zu Fragen der Frauenförderung erhöht werden. Hintergrund ist, dass Studien zufolge Frauen in der Philosophie unterrepräsentiert sind.
Physikerinnenstammtische
Zur Vernetzung von Physikerinnen tritt der Fachbereich Physik der Aktion „Physikerinnenstammtische“ des Arbeitskreises Chancengleichheit der DPG bei und organisiert als Stammtisch regelmäßig ein „Physikerinnenfrühstück“ am Fachbereich. Ab WS 19/20 mehrmals im Semester. Teilnahmezahlen > 10; Positives Feedback der Teilnehmerinnen in jährlichen Evaluationen erhoben.
Studi-Kidz-Café
Studierende Eltern und ihre Kinder sind im Studi-Kidz-Café an der WWU herzlich willkommen! Die regelmäßigen Treffen (zweimal pro Semester) bei Kaffee und Keksen sollen Studierenden mit Kind(ern) die Möglichkeit bieten, sich mit anderen studierenden Eltern über Kindererziehung und Studium auszutauschen, sich untereinander kennen zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen. Herzlich eingeladen sind auch schwangere Studentinnen und werdende studierende Väter. Während sich die Erwachsenen austauschen, können die Kinder zusammen spielen und dabei zugleich erste Uniluft schnuppern.
Forschungsnetzwerk Gender am Mittelbau
Im Mai 2015 gründete sich das „Forschungsnetzwerk Gender am Mittelbau der WWU“. Ziel ist es Forschende, die aus ganz unterschiedlichen fachlichen Perspektiven die Methoden und Gegenstandbereiche der Gender Studies verbindet, sowie die diversen Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen zum Thema Geschlecht an der WWU bekannt zu machen und miteinander ins Gespräch zu bringen.
Zur Homepage des Forschungsnetzwerks
Netzwerk studentische Gleichstellungsakteur*innen
Das Netzwerktreffen soll Gelegenheit geben, sich gegenseitig kennenzulernen und mehr über die Arbeit der anderen (studentischen) Gleichstellungsakteur*innen zu erfahren. Es soll ein offener Raum geschaffen werden, Themen zu diskutieren, die einem bei der Gleichstellungsarbeit als Studierende begegnen und gemeinsam wichtig sind. Darüber hinaus sollen gemeinsam bestimmte Themen (z.B. Studieren mit Kind/ Mutterschutz für Studentinnen an der WUU, Vereinbarung partnerschaftliches Verhalten, gendergerechte Lehre, Barrierefreiheit) in den Blick genommen werden.
Support Circle
Eine Wissenschaftskarriere birgt ganz besondere Herausforderungen: Hohe Anforderungen an die Selbstorganisation, unsichere finanzielle Perspektiven sowie ein hohes zeitliches Engagement sind nur einige davon. Für manche der dabei entstehenden Fragen hält ein kollegialer Austausch mit unterschiedlichen Wissenschaftlerinnen* der WWU die fruchtbarsten Antworten und produktivsten Lösungsperspektiven bereit. Die Vernetzung über die Grenzen der Fachdisziplinen hinweg öffnet den Blick für ungewöhnliche oder auch ganz naheliegende Lösungen.