Aktuelle Suche
7 Maßnahmen gefunden
- (-) FB 14, Geowissenschaften-Filter entfernen FB 14, Geowissenschaften
- (-) FB 09, Philologie-Filter entfernen FB 09, Philologie
Die Veranstaltungen Münster Lectures und internatioanle Summer School, die vom 24.07.-29.07.2022 stattfanden, verstanden sich als interdisziplinäre akademische Veranstaltungen, die zugleich den Dialog mit den Bürger*innen der Stadt und der Region suchten. Das Thema der Veranstaltung residierte in der Schwelle zwischen Praxis und Theorie, Wissenschaft und Politik. Hierbei wurden wissenschaftstheoretische und politische Verständnismodelle vom "Silencing" und "Schweigen" behandelt.
Das seit 2012 als dezentrale Betriebseinheit verstetigte „MExLabExperiMINTe“ (Münsters Experimentierlabor) bündelt Angebote der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereiche für Schüler*innen und bietet auch Veranstaltungen gezielt für Schülerinnen. Seit der Eröffnung im Dezember 2011 bietet es allen Experimentierlaboren, die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - kurz MINT - für Schülerinnen und Schüler interessant und verständlich machen, eine Plattform, um ihre Angebote besser zu bündeln.
Die Ursula von Euch Stiftung unterstützt mit Zuwendungen von bis zu 400 € monatlich Wissenschaftlerinnen mit Kind, die als Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen oder Habilitandinnen an der WWU tätig sind. Diese Frauen sollen entlastet werden, indem ihnen finanzielle Mittel für Hilfen bei der häuslichen Arbeit und Kinderbetreuung oder Hilfen bei der wissenschaftlichen Arbeit gewährt werden.
Die Förderung wird für ein Jahr vergeben, sie kann maximal auf drei Jahre verlängert werden.
Für Wen?
Das Stipendium richtet sich an:
FB 01: Im Zuge familienfreundlicher Maßnahmen ist ein Wickelraum im 2. OG eingerichtet worden.
FB02: Der Fachbereich trägt Sorge für öffentlich zugängliche Wickelmöglichkeiten im neu zu errichtenden Gebäude des Hüffer-Campus. Schon jetzt werden in den Gebäuden des Fachbereichs Hinweisschilder platziert, die Auskunft über die nächstgelegenen Wickel- und Stillräume geben.
Zur Unterstützung der Karriereplanung für die unterschiedlichen Gruppen am FB wurden für alle Bereiche und Studiengänge Ansprechpartner*innen gewonnen. Sie sind über die Homepage des FB 14 erreichbar.
Der Vortrag hatte den Titel "Wir sind 80 Millionen und mein Klopapier ist Schwarz-Rot-Gold. Deutscher Pop, banaler Nationalismus und die Lage der Nation".
Finanzielle Unterstützung der Reihe »Black German Studies – Transatlantic Perspectives« zur Ergänzung und Bereicherung des gleichnamigen B.A.-Seminars für Studierende der Germanistik und der Anglistik: Vortrag von Marie Luise Knott zu »Riverside Drive – Hannah Arendt, Ralph Ellison und W.E.B. Du Bois«