Aktuelle Suche
107 Maßnahmen gefunden
- (-) FB 10, Mathematik und Informatik-Filter entfernen FB 10, Mathematik und Informatik
- (-) FB 08, Geschichte/Philosophie-Filter entfernen FB 08, Geschichte/Philosophie
- (-) Zentral-Filter entfernen Zentral
Während der Vorlesungszeit organisiert das Servicebüro Familie in Kooperation mit Instituten abwechslungsreiche Ferienprogramme, wenn sie mit den Schulferien kollidiert.
Die Programme werden im Familienportal der WWU unter 'Aktuelles' angekündigt.
Im Zusammenschluss mit dem Familienbüro des Universitätsklinikums Münster bietet das Servicebüro Familie der WWU in regelmäßigen Abständen Vernetzungstreffen für Pflegende. Eingeladen werden Experten zu pflegerelevanten Themen. Ein Impulsvortrag dient als Basis für den moderierten Austausch der Betroffenen, vor allem Frauen. Vernetzungs- und Entlastungsmöglichkeiten werden ebenso über die Organisation von Workshops zur Selbstfürsorge geschaffen.
Die Gleichstellungskonzepte der WWU wurden im Rahmen aller drei bisheriger Aufrufe zum Professorinnenprogramm positiv begutachtet.Im Rahmen des Professorinnenprogramms I wurde eine Professur, im Rahmen des Professorinnenprogramms II drei Professuren und im Rahmen des Professorinnenprogramms III drei Professuren (anteilig) gefördert.
Die Universität Münster trägt seit Juni 2008 das Zertifikat „audit familiengerechte Hochschule". Unter Beteiligung aller Hochschulgruppen wurden im Rahmen der Auditierung bereits viele kleine und größere Veränderungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie für Beschäftigte und Studierende an der WWU erreicht.
Die WWU würdigt universitätsintern innovative Projekte und Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Hierzu verleiht sie alle zwei Jahre den mit 20.000,- Euro dotierten universitätseigenen Gleichstellungspreis. Er wird von der Rektorin an einzelne MItglieder, Gruppen von Mitgliedern, Arbeitsbereiche, Einrichtungen, Fachbereiche oder Fakultäten der Universität vergeben.
Er dient zur Förderung von Projekten,
Die Broschüre richtet sich an Studierende mit Kind(ern) und dient der Unterstützung der Vereinbarkeit von Studium und Elternschaft. Sie bündelt Informationen zu den Themen Schwangerschaft, Finanzierungshilfen, Wohnungssuche und Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Dabei wird auch über die universitätseigenen Angebote und Hilfestellungen für Studierende mit Kind informiert. Die Broschüre wird regelmäßig aktualisiert.
Die Online-Plattform bündelt Informationen für Hochschulangehörige mit Kind nach Statusgruppen (Studierende und Beschäftigte) sowie für pflegende Angehörige. Es werden Informationen bzgl. finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen, Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten gebündelt und zugänglich gemacht.
Das Servicebüro Familie bietet Informationen zu und Vermittlung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten sowie Beratung für hochschulbeschäftigte (werdende) Eltern zu den Themen Elterngeld, Elternzeit und Mutterschutz an. Auch für Hochbeschäftigte mit pflegerischen Aufgaben bietet das Servicebüro Information und Beratung an. Ziel ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die Beschäftigten der Hochschule unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Arbeitsbedingungen in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung zu unterstützen.
Die Gelder aus dem Frauenförderprogramm (ca.170.000 €/Jahr) können per Antrag eingesetzt werden, um Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter zu unterstützen. Dabei partizipieren alle Hochschulangehörigen vom Programm. Etwa 10% des Geldes werden für die Verwaltung eingesetzt, die übrigen Gelder werden für fachbereichsübergreifende Maßnahmen, Einzelförderung außerhalb von koordinierten Programmen sowie für Genderforschung verwandt.
Einmal im Jahr findet ein Treffen aller Professorinnen mit der zentralen Gleichstellungsbeauftragten und den (weiblichen) Mitgliedern des Rektorats statt.