Aktuelle Suche
107 Maßnahmen gefunden
- (-) FB 10, Mathematik und Informatik-Filter entfernen FB 10, Mathematik und Informatik
- (-) FB 08, Geschichte/Philosophie-Filter entfernen FB 08, Geschichte/Philosophie
- (-) Zentral-Filter entfernen Zentral
Im Leitfaden für die dezentralen Gleichstellungsbeauftragte der Fachbereiche finden alle Interessierten Informationen zu den Befugnissen und Rechten der Amtsträgerinnen. Weiter werden Hinweise und Möglichkeiten geboten um die Gleichstellungsarbeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stets aktuell und zielorientiert zu gestalten. Er wird regelmäßig aktualisiert.
In regelmäßigen Abständen organisiert das Gleichstellungsbüro in Kooperation mit dem Servicebüro Familie Wunschgroßeltern-Cafés an der WWU. In diesem Rahmen erhalten Studierende im Alter Gelegenheit, den Kontakt zu Wissenschaftlern und Studierenden mit Kindern herzustellen. Der Austausch wird moderiert und auch im Anschluss an das Café begleitet. So treffen Familien, deren Großeltern oft in einer anderen Stadt leben auf ältere Menschen, die keine Enkel haben und sich diese wünschen: "Zeit für dich, Zeit für mich" lautet das Motto des Projektes.
Das Servicebüro Familie gibt einmal im Semester einen Newsletter heraus, um über familienrelevante Themen zu informieren.
Zur Geburt eines Kindes werden Willkommenspakete versendet. Sie enthalten ein Gratulationsschreiben und einen Body.
Die Westfälische Wilhelms-Universität wurde 2017 bereits zum dritten Mal mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat ausgezeichnet. Das Prädikat wird bundesweit durch den Verein TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. an Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung verliehen, die sich mit personal- und institutionspolitischen Maßnahmen nachhaltig zur Durchsetzung der Chancengleichheit von Frauen und Männern einsetzen. Im Jahr 2011 erhielt die WWU das Prädikat zum ersten Mal nach erfolgreicher Bewerbung.
Seit 2012 heißt es einmal pro Jahr "Mehr Frauen in die Wissenschaft – Promovieren geht über Studieren“. Die Informationsveranstaltung richtet sich gezielt an Frauen, die am Ende der Bachelor oder in der Masterphase stehen und noch unsicher sind, ob sie promovieren möchten. Im Rahmen einer Vortragsreihe mit Podiumsdiskussion und eines anschließenden Stehcafés, an dem sich verschiedene Vertreterinnen und Vertreter der WWU (u.a.
Der Newsletter „wissen.leben.gender“ erscheint einmal pro Semester und berichtet über gleichstellungspolitisch relevante Themen an der WWU. Der aktuelle Newsletter sowie die älteren Ausgaben können auf der Webseite des Büros für Gleichstellung abgerufen werden.
Alternativ wird der Newsletter über eine Mailingliste an die Abonnierenden auch direkt versandt.
Das Programm „Erfolgreich managen für Erst- und Neuberufene“ bietet eine Hilfestellung für erst- und neuberufene Professorinnen und Professoren, sich mit den strukturellen und organisatorischen Besonderheiten an der WWU Münster vertraut zu machen. Die Erstberufenen, die häufig vor einer besonderen Herausforderung stehen, nämlich der Übernahme von Personalverantwortung, finden in diesem Programm als weiteres Angebot die Intensiv-Workshops zum Thema „Mitarbeiterführung“.
„Frauen managen Hochschule“ ist ein Weiterqualifizierungsprogramm der WWU Münster für Wissenschaftlerinnen mit dem Ziel der Förderung und Weiterqualifizierung von Wissenschaftlerinnen für Aufgaben des Hochschulmanagements.
An der Westfälischen Wilhelms-Universität befinden sich zahlreiche Eltern-Kind-Räume, die von Beschäftigten und Studierenden zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf genutzt werden können.
Hier finden Sie eine Übersicht der Eltern-Kind-Räume an der WWU