Aktuelle Suche
107 Maßnahmen gefunden
- (-) FB 10, Mathematik und Informatik-Filter entfernen FB 10, Mathematik und Informatik
- (-) FB 08, Geschichte/Philosophie-Filter entfernen FB 08, Geschichte/Philosophie
- (-) Zentral-Filter entfernen Zentral
Jährlich am 25. November findet der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen statt. Seit 2014 beteiligt sich das Gleichstellungsbüro der WWU mit vielfältigen Aktionen an diesem Gedenktag.
Hier finden Sie eine Übersicht der vergangenen Aktionen und weitere Informationen zum Thema sexualisierte Gewalt und Gewalt gegen Frauen
Die Ursula von Euch Stiftung unterstützt mit Zuwendungen von bis zu 400 € monatlich Wissenschaftlerinnen mit Kind, die als Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen oder Habilitandinnen an der WWU tätig sind. Diese Frauen sollen entlastet werden, indem ihnen finanzielle Mittel für Hilfen bei der häuslichen Arbeit und Kinderbetreuung oder Hilfen bei der wissenschaftlichen Arbeit gewährt werden.
Die Förderung wird für ein Jahr vergeben, sie kann maximal auf drei Jahre verlängert werden.
Für Wen?
Das Stipendium richtet sich an:
Die WWU Münster stellt Brückenmittel für Wissenschaftler*innen mit einer Drittmittelbefristung ohne Verlängerungsanspruch wegen Mutterschutz/Elternzeit zur Verfügung, die nach § 2 Absatz 2 WissZeitVG angestellt sind. So soll eine finanziell abgesicherte Möglichkeit geschaffen werden, Wissenschaftler*innen in Mutterschutz oder mit Elternzeiten eine Weiterbeschäftigung auf dem bisherigen Arbeitsplatz zu erlauben. Finanziert wird eine halbe Stelle pro Fall für maximal drei Monate.
Einmal im Jahr organisiert das Büro für Gleichstellung der WWU in Koorperation mit der Sozialberatung des Studierendenwerks und dem AStA der WWU ein Familienfest für Studierende und Promovierende mit Kind.
Die Ankündigung erfolgt auf der Homepage des Büros für Gleichstellung und über die Mailingliste des Studi-Kidz-Cafés.
Die WWU Münster bietet allen Studierenden mit Kindern einen Kinderbetreuungskostenzuschuss an. Für die stundenweise Kinderbetreuung oder um Betreuungsengpässe in Betreuungsschließzeiten abzudecken, können Studierende einen finanziellen Zuschuss für ihre anfallenden Betreuungskosten in Anspruch nehmen.
Das Angebot wird vom Büro für Gleichstellung koordiniert. Ansprechpersonen und weitere Informationen gibt's hier.
Seit Januar 2018 gilt das neue Mutterschutzgesetz (MuSchG). Neu daran ist, dass das Gesetz nun erstmalig auch für Studentinnen an ihren Hochschulen Anwendung findet. Ziel ist es, gesundheitliche Gefährdungen von Mutter und Kind im Studium zu vermeiden. Gleichzeitig soll Benachteiligungen entgegengewirkt werden, das heißt, die Studentinnen sollen nicht pausieren müssen, wenn sie dies nicht möchten.
Das Netzwerk weiblicher Beschäftigter der WWU aus technischen Berufsfeldern wie Elektronikerinnen, Feinmechanikerinnen, Gärtnerinnen, Fachkräfte im IT-Bereich etc. ist im Rahmen der Frauenvollversammlung 2019 entstanden. Neben dem Austausch untereinander stärkt es die weiblichen Beschäftigten in technischen Berufen, die häufig eine Minderheit darstellung und bietet einen Raum, ihre Anliegen zu sammeln und zu kommunizieren.
Das Netzwerk von Labormitarbeiter*innen der WWU wurde auf der Frauenvollversammlung 2017 gegründet und zielt vor allem auf die Unterstützung von weiblichen Mitarbeiterinnen. Seit 2019 werden in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personalentwicklung Mikrosessions zu verschiedenen Themen in den Laboren angeboten.
Wenn Sie in den Verteiler des Netzwerks aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich bitte an Madeleine Supper.
Alle zwei Jahre lädt das Büro für Gleichstellung anlässlich des Weltfrauentags am 8. März zur Frauenvollversammlung der Mitarbeiterinnen in Technik und Verwaltung der WWU zu Austausch, Workshops und Vernetzung. Neben Informationen zu Gleichstellungsarbeit an der WWU und der Möglichkeit der Vernetzung finden Workshops zu den unterschiedlichsten Themen, von "Geschickt gendern - erfolgreich kommunizieren" über "Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen" bis zu "Das digitale Office", statt.
Seit 2017 verbindet das Netzwerk mit den ehemaligen Teilnehmerinnen von "Frauen managen Hochschule" Wissenschaftsmanagerinnen der WWU. In regelmäßigen Treffen und gemeinsam organisierten Workshops tauschen sich die Teilnehmerinnen aus und vermehren ihre Kompetenzen rund um das Themenfeld "Wissenschaftsmanagement".