Aktuelle Suche
105 Maßnahmen gefunden
- (-) FB 10, Mathematik und Informatik-Filter entfernen FB 10, Mathematik und Informatik
- (-) FB 08, Geschichte/Philosophie-Filter entfernen FB 08, Geschichte/Philosophie
- (-) Zentral-Filter entfernen Zentral
Wer aus familienbedingter Auszeit (Elternzeit, Pflege von Angehörigen, etc.) zurückkehrt, kann zusätzliche Reise- und Gästemittel, SHK-Mittel, etc. vom Exzellenzcluster ”Mathematics Münster“ und Fachbereich erhalten für einen verbesserten Wiedereinstieg in die wissenschaftliche Karriere.
Erfahrungsgemäß werden Doktorand*innen fast ausschließlich aus Absolvent*innen der Studiengänge Master of Science rekrutiert. Frauen bevorzugen jedoch die Lehramtsstudiengänge. Zum Zweck der Erhöhung des Frauenanteils unter den Promotionen soll auch eine Veränderung des Studienverhaltens erreicht werden. Der Fachbereich wirkt durch Studienberatung und Informationsveranstaltungen in diesem Sinne. Es sollen auch qualifizierte Absolventinnen von Lehramtsstudiengängen auf die Möglichkeit der anschließenden Promotion hingewiesen werden.
Bei der Berufung von Professor*innen mit Kind(ern) stellt der Fachbereich im Sinne einer Vereinbarkeit von Familie und Beruf Gelder für eine Betreuungsmöglichkeit (z.B. Tagesmutter) für eine Übergangszeit von max. 1/2 Jahr bis zu einer monatlichen Höhe von 900 Euro zur Verfügung, sofern im Zuge der Berufungsverhandlungen keine Betreuungsmöglichkeit durch die Zentrale angeboten werden kann. Wir verstehen diese Finanzierung als „Kinderbetreuungszuschuss" im Sinne einer bedarfsgerechten Unterbringung von nicht schulpflichtigen Kindern.
FB 01: Im Zuge familienfreundlicher Maßnahmen ist ein Wickelraum im 2. OG eingerichtet worden.
FB02: Der Fachbereich trägt Sorge für öffentlich zugängliche Wickelmöglichkeiten im neu zu errichtenden Gebäude des Hüffer-Campus. Schon jetzt werden in den Gebäuden des Fachbereichs Hinweisschilder platziert, die Auskunft über die nächstgelegenen Wickel- und Stillräume geben.
Die Projektgruppe „Wiedereinstieg nach Beurlaubungsphasen“ hat im Rahmen des Audits „Familiengerechte Hochschule“ einen Leitfaden zu den Themen Beurlaubung und Wiedereinstieg für Beschäftigte und Personalverantwortliche erstellt. Er enthält Hinweise zu rechtlichen Hintergründen, Abläufe an der WWU und Tipps für alle Akteur*innen.
Das universitätsweite Netzwerk von Sekretär*innen der WWU dient dem Austausch zu Themen wie Software, Fortbildungsmöglichkeiten, Eingruppierung, Arbeitshilfen thematisiert und die kollegiale Zusammenarbeit und Unterstützung abteilungs- und fachbereichsübergreifend verstärkt.
Um die weiblichen Beschäftigten der WWU bei der Bewältigung der durch Corona verursachten zusätzlichen Herausforderungen zu unterstützen, hat das Büro für Gleichstellung gemeinsam mit der Personalentwicklung ein Programm gestartet, das auf individueller Ebene unterstützt. Es bietet Einzelcoaching oder kollegiale Beratung und richtet sich an alle weiblichen Beschäftigten, sowohl wissenschaftlich Beschäftigte als auch MTV.
Das Zentrum für Hochschullehre bietet regelmäßig Kurse mit Schwerpunkt Gleichstellung oder gendersensibler Lehre an, die die Lehrenden der WWU in Anspruch nehmen können.
Die WWU bietet bei nicht verschiebbaren Terminen außerhalb der Zeiten der Regelbetreuung oder bei ihrem kurzfristigen Ausfall anlassbezogen einen Notfall-Betreuungsplatz bei den "AdventureKids"
des pme Familienservice an. Das Angebot gilt für alle Beschäftigte der WWU.
Von 2015-2019 aus Mitteln des Professorinnenprogramms finanziert, seit dem 1.4.2020 ausgeweitet
auf alle Beschäftigten der WWU und zunächst um vier Jahre verlängert.
Regelmäßige Seminare für Frauen, gefördert durch das Büro für Gleichstellung. Im Sommersemester 2020 gab es etwa die Kurse „Rhetorik für Frauen“ und „Präsentationstechniken für Frauen“.