Die Veranstaltungen Münster Lectures und internatioanle Summer School, die vom 24.07.-29.07.2022 stattfanden, verstanden sich als interdisziplinäre akademische Veranstaltungen, die zugleich den Dialog mit den Bürger*innen der Stadt und der Region suchten. Das Thema der Veranstaltung residierte in der Schwelle zwischen Praxis und Theorie, Wissenschaft und Politik. Hierbei wurden wissenschaftstheoretische und politische Verständnismodelle vom "Silencing" und "Schweigen" behandelt.
Münster Lectures "Breaking the Silence" und Summer School "Tacet ad Libitum! Towards a Poetics and Politics of Silence"
Unterstützung beim Wiedereinstieg
Wer aus familienbedingter Auszeit (Elternzeit, Pflege von Angehörigen, etc.) zurückkehrt, kann zusätzliche Reise- und Gästemittel, SHK-Mittel, etc. vom Exzellenzcluster ”Mathematics Münster“ und Fachbereich erhalten für einen verbesserten Wiedereinstieg in die wissenschaftliche Karriere.
MINT für Lehramtsstudentinnen
Erfahrungsgemäß werden Doktorand*innen fast ausschließlich aus Absolvent*innen der Studiengänge Master of Science rekrutiert. Frauen bevorzugen jedoch die Lehramtsstudiengänge. Zum Zweck der Erhöhung des Frauenanteils unter den Promotionen soll auch eine Veränderung des Studienverhaltens erreicht werden. Der Fachbereich wirkt durch Studienberatung und Informationsveranstaltungen in diesem Sinne. Es sollen auch qualifizierte Absolventinnen von Lehramtsstudiengängen auf die Möglichkeit der anschließenden Promotion hingewiesen werden.
Gelder für Betreuungsmöglichkeit
Bei der Berufung von Professor*innen mit Kind(ern) stellt der Fachbereich im Sinne einer Vereinbarkeit von Familie und Beruf Gelder für eine Betreuungsmöglichkeit (z.B. Tagesmutter) für eine Übergangszeit von max. 1/2 Jahr bis zu einer monatlichen Höhe von 900 Euro zur Verfügung, sofern im Zuge der Berufungsverhandlungen keine Betreuungsmöglichkeit durch die Zentrale angeboten werden kann. Wir verstehen diese Finanzierung als „Kinderbetreuungszuschuss" im Sinne einer bedarfsgerechten Unterbringung von nicht schulpflichtigen Kindern.
Themenkreis sexualisierte Gewalt für Lehrende
Die Lehre soll weiterhin regelmäßig Angebote zum Themenkreis sexualisierte Gewalt haben (z.B. das Blockseminar von Dr. Christoph Muck zum Thema Professioneller Umgang mit sexualisierter Gewalt – Möglichkeiten der Prävention, Intervention & Therapie; die BSc. Vertiefung Pädagogische Psychologie von Dr. Eva-Maria Schiller zum Thema Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Prävention medienbasierter sexualisierter Gewalt).
Task Force „Gender Respekt“
Das Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten (IFAS) der medizinischen Fakultät beschäftigt sich seit Ende 2018 in enger Zusammenarbeit mit der FB-Gleichstellungsbeauftragten intensiv mit der Problematik sexueller Diskriminierung, Belästigung und Gewalt im Rahmen des Medizinstudiums und hat im Anschluß an eine umfangreiche Onlinebefragung der Studierenden zu diesem Thema eine Task Force „GenderRespekt“ ins Leben gerufen, die sich z.Zt. u.a. mit der Etablierung einer Anlaufstelle zum Thema Sexismus und sexuelle Belästigung beschäftigt.
Reisekostenzuschuss des FB 05
Um die Vernetzung in der Wissenschaftscommunity zu fördern, besteht für Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Postdoc-Phase die Möglichkeit, auf Antrag aus den Mitteln für die Frauenförderung am FB 05 Medizin einen Reisekostenzuschuss zur Teilnahme an Kongressen zu erhalten (Übernahme der Teilnahmegebühr bis max. 400 €), sofern die Antragstellerin Erstautorin eines Tagungsbeitrages (Vortrag oder Poster) ist und keine anderen Fördermittel erhält.
Verstärkte Anwerbung von weiblichen Auszubildenden
Verstärkte Anwerbung von weiblichen Auszubildenden um Frauenanteil im technischen Bereich zu erhöhen. Dies ist zwischen 2019 und 2022 gelungen, in dem eine Mitarbeiterin aus der Ausbildung übernommen und Auszubildende in den Feinmechanischen Werkstätten des Fachbereichs sowie als technische Angestellte eingestellt wurden. Das Ziel, den Frauenanteil in den technischen Berufen weiter zu erhöhen, bleibt jedoch wichtig.
Physikerinnenstammtische
Zur Vernetzung von Physikerinnen tritt der Fachbereich Physik der Aktion „Physikerinnenstammtische“ des Arbeitskreises Chancengleichheit der DPG bei und organisiert als Stammtisch regelmäßig ein „Physikerinnenfrühstück“ am Fachbereich. Ab WS 19/20 mehrmals im Semester. Teilnahmezahlen > 10; Positives Feedback der Teilnehmerinnen in jährlichen Evaluationen erhoben.
Berufungsverfahren - Handreichung zu Gleichstellungsaspekten im Fachbereich 11
Die Gleichstellungsbeauftragte erläutert in einem Gespräch mit dem/ der Berufungskommissionsvorsitzenden zu Beginn des Verfahrens die Gleichstellungsregelungen. Der Fachbereich fordert über einschlägige Netzwerk sowie explizit fachlich qualifizierte Frauen zu einer Bewerbung auf.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »