Das Institut für Sportwissenschaft (IfS) hat 2022 ein Positionspapier gegen sexualisierte Gewalt erarbeitet. Dieses wurde vom Vorstand des IfS verabschiedet und mit dem Gleichstellungspreis der WWU ausgezeichnet. Unter dem Aspekt Prävention sexueller und sexualisierter Gewalt sollen von 2023 bis 2026 die Präventionsmaßnahmen, die sich aus dem Positionspapier Prävention sexualisierter Gewalt ableiten, weiterverfolgt werden. Dazu gehört, dass Kolleg*innen, die Fachschaft und Studierende für die Thematik sensibilisiert werden.
Positionspapier Prävention sexualisierter Gewalt
Veranstaltung "Frauen in der Wissenschaft"
Die bereits in den Vorjahren vom FB 07 durchgeführte Veranstaltung „Frauen in der Wissenschaft“ soll weiterhin angeboten werden. Diese wird von der Gleichstellungskommission des FB 07 organisiert. Hierzu sollen weiterhin Frauen aus den Fachgebieten Sportwissenschaft und Psychologie eingeladen werden, um über verschiedene Karrierewege zu berichten und für Fragen von Masterstudentinnen zur Verfügung stehen.
Projekt "Mentoring"
Das Prodekanat für Studienorganisation und Studienplanung bietet Frauen Termine für Einzelberatungen und Gruppenworkshops zu den Themen akademisches Arbeiten, Rollenreflexion als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Karriereplanung und Vereinbarkeit von Qualifikationsphase und Familie an. Somit wird die Entwicklung der Berufsbiographie in der frühen Karrierephase von Nachwuchswissenschaftlerinnen durch ein Mentoring unterstützt, das ein besonderes Augenmerk auf die Fragen von Gleichstellung und Frauenförderung legt.
Projekt "Frauenföderung ad personam in der Examensphase"
Frauen werden in der Examens- bzw. Masterphase gezielt zur Bewerbung auf WMA-Stellen aufgefordert und geeignete potentielle Bewerberinnen persönlich zur Bewerbung eingeladen. Integraler Bestandteil des Projekts sind Beratungsgespräche, in denen die Vorteile und Chancen einer akademischen Stelle gegenüber dem Referendariat (zweite Ausbildungsphase Lehramt) und dem Vikariat (zweite Ausbildungsphase Pfarramt) erörtert und abgewogen werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Prävention sexualisierter Gewalt im Hochschulsport
Die Arbeitsgruppe "Prävention sexualisierter Gewalt im Hochschulsport" hat mit der Aufnahme ihrer Arbeit im Oktober 2019 zunächst ein Konzept entwickelt, das die Leitlinien und Zielsetzung des Projekts im Rahmen des Hochschulsports definiert hat. Vorlage für das Konzept waren u.a. die von der Deutschen Sportjugend entwickelten Konzepte und Leitlinien zur Prävention sexualisierter Gewalt im Sport.
Ansprechpersonen für studentische Opfer von sexueller Belästigung
Der Fachbereich hat für studentische Opfer von sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt Personen als unmittelbare Ansprechpartner*innen benannt. Diese Personen haben eine Fortbildung zur Beratung im Umgang mit sexualisierten Gewalterfahrungen erhalten. Hierzu wurde das Angebot der Fortbildungsakademie Herne des Landes NRW genutzt. Alle Mitarbeiter*innen, die Personalverantwortung tragen, sollen bestärkt werden, die Möglichkeit der Teilnahme an Fortbildungen zu diesem Thema zu nutzen.
Maßnahmen für familienfreundliches Studieren am FB13
Am Fachbereich Biologie existieren eine Reihe von Maßnahmen, um die Vereinbarkeit von Familie und Studium zu fördern. Dazu zählen:
- Unterstützung von familienfreundlichem Studium durch Dozierende
- Beratung durch Ansprechpartnerinnen für schwangere/stillende Studentinnen
- Möglichst Kurse mit Anwesenheitspflicht in familienfreundlichen Zeiten
- Berücksichtigung der Bedürfnisse studierender Eltern bei der Kursplatzvergabe
- Beratung zu frauenspezifischen Problemen des Studiums
Jährliche Vollversammlungen der Mitarbeiterinnen am FB12
Am Fachbereich 12 wird einmal jährlich eine Vollversammlung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen stattfinden. Im Rahmen dieser Veranstaltung können Schwerpunktthemen diskutiert oder durch Impulsvorträge weitergehend erörtert werden. Ebenfalls findet eine jährliche Vollversammlung der Mitarbeiterinnen in Technik und Verwaltung statt.
Podiumsdiskussionen "Frauen in Führungspositionen"
Jährliche finden Podiumsdiskussions-Abende in der LE Pharmazie oder der LE Chemie „Frauen in Führungspositionen“ für Studentinnen, (Post)-Doktorandinnen oder Nachwuchsgruppen-Leiterinnen statt.
Analog dazu werden Informationsveranstaltungen zu wissenschaftlichen Laufbahnen für Studierende durchgeführt.
SmartMatters4You
Materie ist intelligent, wenn sie mit der Umgebung interagiert, Impulse empfängt und auf diese reagiert. Das MExLab Physik (Münsters Experimentierlabor Physik) der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster und der Sonderforschungsbereich 1459 bieten dazu das Projekt „SmartMatters4You“ an, das sich an Schülerinnen der Oberstufe und Studentinnen der ersten Semester richtet. Die Teilnehmerinnen gehen im Laufe des Jahres der Frage nach, wie Bausteine der Natur zusammenwirken, damit intelligentes Verhalten entsteht.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »