Girls’ Day an der Wirtschaftsinformatik

Das Event wurde am Institut für WI zum deutschlandweiten, jährlichen „Girls‘ Day“ ins Leben gerufen, dabei spricht es gezielt Schülerinnen von Sekundarschulen an. Es wurde nach der konzeptionellen Entwicklung und Evaluation bereits zum „Girls‘ Day 2018“ und „Girls‘ Day 2019“ umgesetzt.
Die Teilnehmerinnen wurden in Gruppen eingeteilt und konnten Stationen besuchen, welche derzeitige Forschungsprojekte am Institut für WI sowie Projektseminare der WI Studierenden zur Schau stellen. Die Stationen zeigen vielfältige Facetten im WI Fachgebiet und in dem WI Studiengang der WWU. Jede Station hatte einen interaktiven Bestandteil, der den Schülerinnen ermöglicht verschiedene WI Artefakte auszuprobieren. Im Jahr 2018 gab es zum Beispiel Stationen zu Themen wie virtueller Realität, Umfragen zum Vertrauen, Touchscreen-Technologien, E-Bobby-Cars, Aufladestationen für Elektrofahrzeuge, Fitness-Trainer-Apps für Smartwatches und der Fake-News Problematik mit dem Ratespiel „FakeYou“. Die Verantwortlichen für die Stationen wurden im Vorfeld gebeten, zwei Arten von Programmen zu entwickeln: Für die jüngeren Schülerinnen ein spielerisches und einfacheres Programmund für die älteren Schülerinnen ein anspruchvolleres Programm.
Das Event startet mit einem gemeinsamen Mittagessen und Führung durch den Leonardo-Campus, gefolgt von einer kurzen Präsentation von zwei WI Studierenden (eine davon ist eine Studentin). Bei der Präsentation erfahren die Schülerinnen persönliche Erfahrungen zum Studieren am WI Studiengang sowie zum Studium an der WWU und zum Leben in Münster allgemein. Die Studierenden gehen anschließend auf Fragen der Schülerinnen ein. Die Events enden mit einem gemütlichen Beisammensein mit Getränken und Kuchen, wo die Schülerinnen ihre Eindrücke miteinander teilen und sich austauschen können mit den Verantwortlichen der Stationen, den WI Studierenden sowie den Organisator*innen.
Am Ende wurden die Schülerinnen gebeten, eine Umfrage auszufüllen. Insgesamt war das Feedback bei beiden Events sehr positiv. Die maximale Anzahl an Teilnehmerinnen beträgt 20.

Fächergruppe: 
Ziel: 

Werben für den Studiengang Wirtschaftsinformatik (WI) an der Universität Münster (WWU) als inklusiver Bereich, der alle Studierenden willkommen heißt und vor allem bei Schülerinnen.