Physikerinnen Café
Es werden Rednerinnen des allgemeinen physikalischen Kolloquiums eingeladen, um in lockerer Atmosphäre bundesweiten und internationalen Austausch und Vernetzung zu fördern.
Es werden Rednerinnen des allgemeinen physikalischen Kolloquiums eingeladen, um in lockerer Atmosphäre bundesweiten und internationalen Austausch und Vernetzung zu fördern.
Die Arbeitsgruppe ist im Rahmen im Rahmen einer Erweiterung der Denomination des Lehrstuhls von Prof. Dr. Denz in „Experimentalphysik und Geschlechterforschung in der Physik“ entstanden. Dies soll zum Anlass genommen werden, die Geschlechterstudien verstärkt in der Physik zu etablieren. Neben der bereits erforschten Frage der Geschlechtergleichstellung stellen die Themenbereiche der Geschlechtergerechtigkeit in der Karriereentwicklung und der Geschlechterinhaltsforschung zentrale Forschungsbereiche dar.
Die Ursula von Euch Stiftung unterstützt mit Zuwendungen von bis zu 400 € monatlich Wissenschaftlerinnen mit Kind, die als Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen oder Habilitandinnen an der WWU tätig sind. Diese Frauen sollen entlastet werden, indem ihnen finanzielle Mittel für Hilfen bei der häuslichen Arbeit und Kinderbetreuung oder Hilfen bei der wissenschaftlichen Arbeit gewährt werden.
Die Förderung wird für ein Jahr vergeben, sie kann maximal auf drei Jahre verlängert werden.
Für Wen?
Das Stipendium richtet sich an:
Das Netzwerk weiblicher Beschäftigter der WWU aus technischen Berufsfeldern wie Elektronikerinnen, Feinmechanikerinnen, Gärtnerinnen, Fachkräfte im IT-Bereich etc. ist im Rahmen der Frauenvollversammlung 2019 entstanden. Neben dem Austausch untereinander stärkt es die weiblichen Beschäftigten in technischen Berufen, die häufig eine Minderheit darstellung und bietet einen Raum, ihre Anliegen zu sammeln und zu kommunizieren.
Das Netzwerk von Labormitarbeiter*innen der WWU wurde auf der Frauenvollversammlung 2017 gegründet und zielt vor allem auf die Unterstützung von weiblichen Mitarbeiterinnen. Seit 2019 werden in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personalentwicklung Mikrosessions zu verschiedenen Themen in den Laboren angeboten.
Wenn Sie in den Verteiler des Netzwerks aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich bitte an Madeleine Supper.
Die mathematischen Institute des Fachbereichs schreiben alle drei Jahre zwei W1-Juniorprofessuren aus, die einen sichtbaren Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit in den mathematischen Wissenschaften leisten sollen. Der Nachweis kann z.B. durch Vorlage eines einschlägigen Konzepts erfolgen.
Die mathematischen Institute und das Institut für Informatik schreiben jährlich "Ada Lovelace-Promotionsstellen" für Doktorandinnen aus. Diese werden in der Regel an zwei Doktorandinnen pro Jahrgang vergeben und bestehen in einer Aufstockung von 75 % auf 100 % TVL E13 für die gesamte Vertragslaufzeit. Das Ziel des Ada Lovelace Promotionsprogramms ist es herausragende Mathematikerinnen und Informatikerinnen für eine Promotion in Münster zu gewinnen. Seit 2016 zeichnet der Fachbereich Mathematik und Informatik vielversprechende Doktorandinnen aus.
Von 2015-2019 wurden vierPromotionsstipendien in den Fachbereichen Mathematik/Informatik, Physik, Chemie/Pharmazie und Biologie vergeben. Sie wurden aus den Mitteln des Professorinnenprogramms II finanziert.
Der Fachbereich Physik hat ein Förderprogramm für Doktorandinnen aufgelegt, das zum Ziel hat, die weitere Karriere von Physikerinnen während der Promotion individuell zu fördern. Fördergegenstand sind über typische Tagungen hinausgehende, besondere Veranstaltungen, durch die die Physikerinnen mit in der Regel aktiver Teilnahme sichtbar werden. Dazu gehören internationale Tagungen und Fachtagungen, Sommerschulen oder besondere Weiterbildungs- und Tagungsformate.
Die WWU Münster ist Paktpartnerin bei Komm, mach MINT, eine bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Hier geht es zur Homepage von Komm, mach MINT