Physikerinnen Café
Es werden Rednerinnen des allgemeinen physikalischen Kolloquiums eingeladen, um in lockerer Atmosphäre bundesweiten und internationalen Austausch und Vernetzung zu fördern.
Es werden Rednerinnen des allgemeinen physikalischen Kolloquiums eingeladen, um in lockerer Atmosphäre bundesweiten und internationalen Austausch und Vernetzung zu fördern.
Die Arbeitsgruppe ist im Rahmen im Rahmen einer Erweiterung der Denomination des Lehrstuhls von Prof. Dr. Denz in „Experimentalphysik und Geschlechterforschung in der Physik“ entstanden. Dies soll zum Anlass genommen werden, die Geschlechterstudien verstärkt in der Physik zu etablieren. Neben der bereits erforschten Frage der Geschlechtergleichstellung stellen die Themenbereiche der Geschlechtergerechtigkeit in der Karriereentwicklung und der Geschlechterinhaltsforschung zentrale Forschungsbereiche dar.
Die Ursula von Euch Stiftung unterstützt mit Zuwendungen von bis zu 400 € monatlich Wissenschaftlerinnen mit Kind, die als Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen oder Habilitandinnen an der WWU tätig sind. Diese Frauen sollen entlastet werden, indem ihnen finanzielle Mittel für Hilfen bei der häuslichen Arbeit und Kinderbetreuung oder Hilfen bei der wissenschaftlichen Arbeit gewährt werden.
Die Förderung wird für ein Jahr vergeben, sie kann maximal auf drei Jahre verlängert werden.
Für Wen?
Das Stipendium richtet sich an:
Von 2015-2019 wurden vierPromotionsstipendien in den Fachbereichen Mathematik/Informatik, Physik, Chemie/Pharmazie und Biologie vergeben. Sie wurden aus den Mitteln des Professorinnenprogramms II finanziert.
Der Fachbereich Physik hat ein Förderprogramm für Doktorandinnen aufgelegt, das zum Ziel hat, die weitere Karriere von Physikerinnen während der Promotion individuell zu fördern. Fördergegenstand sind über typische Tagungen hinausgehende, besondere Veranstaltungen, durch die die Physikerinnen mit in der Regel aktiver Teilnahme sichtbar werden. Dazu gehören internationale Tagungen und Fachtagungen, Sommerschulen oder besondere Weiterbildungs- und Tagungsformate.
Die Bibliothek "Gleichstellung im FB Physik" ist in den Räumlichkeiten der Bibliothek des Instituts für Angewandte Physik untergebracht. Dort wurde ein Lernzentrum eingerichtet, welches die Nutzung und das Interesse an der Bibliothek stark gesteigert hat. Zudem wird fortlaufend der Bestand fachspezifischer Literatur zu den Themenbereichen Gender, Gleichstellung und Karriereplanung erweitert.
Die Webseite "Frauen und Physik" bündelt Informationen für Frauen, die sich für Physik interessieren oder das Fach bereits studieren. Unter anderem sind Interviews mit Physikerinnen aus Münster zugänglich, die Frauen als Vorbilder und Identifikationsfiguren dienen können und ihnen erfolgreiche Berufs- und Karrierewege in der Physik aufzeigen sollen. Zudem werden Informationen zu Förderprogrammen für Physikerinnen zusammengefasst sowie Organisationen von und für Naturwissenschaftlerinnen aufgelistet.
Die Herbstakademie Physik findet alle zwei Jahre statt und richtet sich an Schüler/-innen der Oberstufe. Neben Vorträgen und Experimenten sowie Laborbesuchen, gibt es auch eine Abendveranstaltung speziell für Teilnehmerinnen. Im Rahmen dieser Abendveranstaltung erzählen Physikerinnen von ihrem bisherigen Karriereweg und es besteht die Möglichkeit für die Schülerinnen, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Das zweitägige Programm der Akademie wird durch eine Physikshow abgerundet.
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster beteiligt sich jährlich am Girls' Day, der Mädchen im Rahmen von Workshops, Experimenten, Laborbesichtigungen und Vorlesungen die Gelegenheit bietet, männerdominierte Studienfächer und Berufe in Technik und Natur- sowie Ingenieurwissenschaften kennen zu lernen.
Der Fachbereich Physik bietet Physikerinnen in der Anfangsphase der Ausbildung Beratung im Rahmen einer Mentoringbeziehung zu Studierenden, Doktorandinnen oder der Gleichstellungsbeauftragten in Fragen und Problemen des Alltags oder in Situationen der Entscheidungsfindung an.